Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz | Hindenburgstr. 26 | 83646 Bad Tölz | Tel.: 08041 - 799 488 0 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Partner und Projekte

schueler podcast 2024 03 19 13 17 Schüler-Podcast

 

Lehrl Logo BUWEFS

 

Logo schoolbiker schule

 logo wege zukunftCHEMIE

 

pzwPartnerzentrum des Wintersports

 

potential

 med

 

logo laspo stuetzpunktStützpunktschule Sport

 

albert schweizer ogs logoOffene Ganztagsschule (OGS)

 

institut francais deutschland logoDELF

 

2022 Logo MUN

  Erasmus EU emblem with tagline pos ENinformatik biber 2 transparent text

 

mathematik wettbewerb logo 2

 themenbild crossmedia 2020

 

Logo gute gesunde schule bayern 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berichte

Bezirksfinale Klettern in Rosenheim

Gruppenbild kletterwettkampf rosenheim 2024 klein

Mit einem hervorragenden 2. Platz und der damit verbundenen Qualifikation für das Landesfinale 2024 in München glänzten die jüngsten Kletterer des Gabriel-von-Seidl-Gymnasiums Bad Tölz Jana Beck, Lani Hoffmann, Egerer Marinus, Silian Haase und Korbinian Gleißl.
Bei dem wie gewohnt perfekt organisierten Wettkampf in der Kletter- und Boulderhalle Rosenheim überzeugten die älteren Kletterer (Franziska Kolbinger, Martha Hack, Georg Feile, Korbinian Werth, Konstantin Egerer und Nils Dinslage) mit nur geringem Abstand zu den vorderen Platzierungen als 6.
Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer und Beteiligte.


 

Projekt „Vor Ort. Zukunft prägen. Lehrer-/in werden!“

Infoveranstaltung24 klein

Zur Gewinnung von Nachwuchs für den Lehrberuf wurde in diesem Schuljahr an bayerischen Schulen das deutschlandweit einzigartige Projekt „Vor Ort“ ins Leben gerufen. Ein BotschafterInnen -Team mit Lehrkräften von Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Förderschule und Berufsschule stellte am Freitag, den 8.3.24 in einem Impulsvortrag interessierten SchülerInnen der 10. bis 12. Jahrgangsstufe das Profil der jeweiligen Schularten vor und stand für Fragen bereit. Organisiert wurde die Veranstaltung von Herrn von der Heyden (regionaler Lehramtsbotschafter für die Gymnasien) und Frau Bittner (Lehramtsbeauftragte am GvSG).

Die Schülerinnen Magdalena Kleim und Marlene Glonner (10a) berichten: „Wir fanden die Berichte der Lehrkräfte sehr interessant und lebendig. Es war gut, dass abgesehen vom Gymnasium auch die anderen Schularten vorgestellt wurden. Spannend zu hören war z.B., dass in der Realschule auch viel Praktisches vermittelt wird und eine Mittelschullehrerin nur eine Klasse in fast allen Fächern unterrichtet, so kann sie die SchülerInnen gut unterstützen. Gegenüber Förderschulen gibt es viele Vorurteile, doch dank des Vortrags haben wir verstanden, dass diese nicht berechtigt sind. Schön war, dass wir nach dem Vortrag noch mit den Lehrkräften persönlich sprechen konnten. Manche von uns können sich nun ein Lehramtsstudium vorstellen.“

Infoveranstaltung 2 24 klein

Artikel als PDF --->


 

Informationsabend für die neuen 5. Klassen

 informationsabend klaase 5

 Mit freundlichen Grüßen, H. Küst, OStD, Schulleiter


 

Langlauf-Wettkämpfe 2024

moosham2024 disl

Mit einer netten Überaschung konnte der SC Moosham bei der Siegerehrung für die Kreismeisterschaftehn Langlauf aufwarten. Zu Besuch war die Biathlon-Legende des SC Moosham Uschi Disl.
Insgesamt konnten die Mannschaften des Gabriel-von-Seidl-Gymnasium bei den Kreismeisterschaften mit einigen ersten Plätzen glänzen. Erfreulich war auch, dass einige Schülerinnen ihr erstes Langlaufrennen erleben durften.
Gleich am Folgetag startete der Transporter des TV Bad Tölz erneut am frühen Morgen. Diesmal ging es ohne den vorhergesagten Eisregen nach Kaltenbrunn zum Bezirksfinale. Auf einer recht kurzen Runde konnten die Mädchen und Jungen der Wettkampfklasse II mit einem starken 2. Platz überzeugen (Kiener Romy und Veit, Bittner Simon, Wenisch Adrian, Knittlmeyer Valentin). Die gemischte Mannschaft der Wettkampfklasse IV erreichte einen ebenfalls hervorragenden 3. Rang (Kellner Veronika, Strigl Josepha, Wenisch Bruno, März Leonhard). Sehr zu bedauern ist der 3. Platz dennoch, weil sich nur die beiden ersten Mannschaften für das Landesfinale in Oberstdorf qualifizierten. Einen anerkennswerten 6. Rang erkämpften sich die Mannschaft WKIII Jungen der Jahrgänge 2009-2011 mit Metzger Oskar (Tagesschnellster!) Mehner Gregor, Kiefersauer Gregor und Simon Oswald.
Ein herzlicher Dank geht an die Organisatoren der Wettkämpfe (SC Moosham und SC Garmisch-Partenkirchen) und allen weiteren Beteiligten!


Langlaufausrüstung

salomon3

Ein herzliches Dankeschön vor allem von der Fachschaft Sport geht an unseren Förderverein für die Finanzierung der Erneuerung und Erweiterung der Langlaufausrüstung.
Ebenfalls geht unser Dank an Sport Krätz und der Firma Salomon, die uns tatkräftig unterstützten. Die Ausrüstung bewährte sich bereits hervorragend in unserem Skilager direkt vor Weihnachten und findet sicherlich in den kommenden Wochen dankbare Verwendung.


 

kleeblatt16„Zusammen-Kommen ist ein Beginn.
Zusammen-Halt ist ein Fortschritt.
Zusammen-Arbeit ist der Erfolg.“
(Henry Ford)

Auf Initiative von Christine Floßmann kamen im Oktober 2007 das erste Mal Lehrerinnen und Lehrer des Gabriel-von-Seidl Gymnasiums und einiger umliegender Grundschulen zusammen. Ziel dieser „Kleeblattveranstaltung“ war es, die schulartspezifischen und pädagogischen Arbeitsweisen gegenseitig näher kennenzulernen, sich auszutauschen und somit den Übertritt der Viertklässler in die fünfte Klasse besser begleiten zu können. Neben Gesprächen im Lehrerkreis besuchten wir uns gegenseitig im Unterricht und lernten vor Ort.
Die pädagogische Zusammenarbeit zwischen dem GvS und den Grundschulen wird seit dem Schuljahr 2007/2008 zudem durch die Anwesenheit einer Grundschullotsin unterstützt. Eine „Grundschullotsin“ ist eine ausgebildete Grundschullehrkraft, die neben ihrer Tätigkeit an einer Grundschule auch Unterrichtsstunden am GvS begleitet und übernimmt sowie dem Kollegium beider Schularten, aber auch den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen und ihren Eltern für Beratungsgespräche zur Verfügung steht.
Aus der ersten „Kleeblattveranstaltung“ ist ein regelmäßiger Austausch geworden. Ein besonders bereichernder Termin ist das alljährlich stattfindende herbstliche Treffen der Kernfachlehrkräfte (Deutsch, Englisch, Mathematik) des GvS mit den Viertklasslehrkräften der Grundschulen. Themen des diesjährigen Treffens waren neben dem Gespräch über pädagogische Arbeitsweisen und Prüfungsvarianten, der Informationsaustausch über Arbeitsformen und die Gestaltung des Unterrichts gemäß des LehrplansPlus. Dieser ist in den Grundschulen bereits eingeführt und wird im kommenden Schuljahr, mit den neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern, die Gymnasien erreichen.
Über knapp zehn Jahre ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit gewachsen, von der wir hoffen, dass sie den Übertritt und das Einleben der Fünftklässler am GvS sinnvoll und gut unterstützt.
Kathrin Gunst, Unterstufenbetreuerin

Man kann einen Menschen nichts lehren; man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.

(Galileo Galilei)

potential

Dieses Zitat, welches schon so lange zurückliegt, beschreibt sehr schön das Bestreben, die vielseitigen Begabungen der Schüler und Schülerinnen in den Fokus zu rücken und zu fördern. Was kann man sich nun unter Begabungsförderung vorstellen? Neben dem grundsätzlichen Schaffen von günstigen Voraussetzungen für individuelle Förderung und Entfaltung bei allen Schülerinnen und Schülern, stellt sich unser Gymnasium auch der Aufgabe, Maßnahmen zu entwickeln, die die einzelnen gezielt in ihren Stärken fördern und weiterbringen sollen. Wir begeben uns sozusagen auf den Weg „Schätze zu suchen“, die vielleicht noch im Verborgenen liegen oder schon sichtbar wurden und auf Entfaltung warten.

Begabungsförderung ist also als eine pädagogische Haltung zu verstehen, die das Ziel verfolgt, Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Potenziale bestmöglich zu unterstützen.

Seit dem Schuljahr 2016/17 hatten sich daher zunächst für zwei Jahre 16 Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen in der neu installierten Gruppe „Begabtenförderung“ zusammengefunden, um sich diesem Thema anzunehmen.

Fachlich unterstützt wurde dieses Unternehmen durch das Projekt „Individuelle Förderung“ des Kultusministeriums, bei dem spezielle Fortbildungsmodule vorgesehen waren, angefangen von pädagogischer Diagnostik bis hin zu Ideen für einen begabungsfördernden Unterricht. Die psychologische Diagnostik liegt in den Händen unserer Schulpsychologin Frau Anna Grasso.

Daneben ist das Gabriel-von-Seidl-Gymnasium seit dem Schuljahr 2016/17 mit zwei weiteren Gymnasien eines der regionalen Kompetenzzentren für Begabtenförderung in Oberbayern-West und bekommt vom Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting, das in diesem Bereich schon länger arbeitet, wertvolle Impulse und Anregungen für einen begabungsdifferenzierten Unterricht.

Seitdem finden bei uns jedes Schuljahr sogenannte Impulstage unter der Federführung einer Gruppe von Kollegen und Kolleginnen des Otto-von-Taube-Gymnasiums statt, bei denen Kollegen und Kolleginnen der umliegenden Gymnasien eingeladen sind, Ideen für einen differenzierten, begabungsfördernden Unterricht kennen zu lernen.

Darüber hinaus gibt es am Gabriel-von-Seidl-Gymnasium schon immer eine breite Palette von Angeboten, die unseren Jugendlichen offenstehen, um ihre Stärken zu entwickeln:

Sei es der musische Zweig, die Tanz- und Theatergruppe, die Unterstützung im Sport durch das PZW, die gezielte Förderung in den Naturwissenschaften und Sprachen durch die Teilnahme an Wettbewerben u. ä., der Vorlesewettbewerb oder der Wochenplanunterricht sowie die Binnendifferenzierung in der Oberstufe in Deutsch und Mathematik sowie in Englisch. Alle diese Einrichtungen tragen dazu bei, die Schüler und Schülerinnen als Individuen wahrzunehmen, sie zu begleiten und zu fördern.

Katharina Schambeck

medMedien beeinflussen alle unsere Lebensbereiche in einem zunehmenden Maß, sei es durch Fernseher, das Internet, den PC, das Smartphone oder durch Spielkonsolen. Insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen nehmen sie auf die Art der Kommunikation, die Informationsgewinnung, die Weltsicht und nicht zuletzt auf die Identitätsbildung erheblichen Einfluss. Durch den ständigen Zugriff auf Medien eröffnen sich Chancen, aber auch Risiken. Das Gabriel-von-Seidl-Gymnasium hat es sich daher als Referenzschule für Medienbildung zur Aufgabe gemacht, diesen Erziehungs- und Bildungsprozesse verantwortungsvoll zu begleiten, damit sich unsere Schüler verantwortungsvoll in einer zunehmend medial vermittelten Welt bewegen können.

Das didaktische Konzept des GvS basiert auf vier Säulen:

(1)    Werteorientierung/ kritischer Umgang mit Medien
Kinder und Jugendliche sollen in der Lage sein sich mit Medienangeboten kritisch auseinanderzusetzen. Erst dann können sie sich der Bedeutung und der Wirkung von Medien bewusst werden und lernen, kompetent mit ihnen umzugehen.
Aufgabe von Schule und Elternhaus ist es, einen hohen Aufklärungsbeitrag zu leisten und die Heranwachsenden somit vor nicht altersgemäßen Inhalten zu schützen. Besonders ist zu vermitteln, dass bestimmte Werte stets gelten und die medialen Inhalte nicht immer der Realität entsprechen.

(2)     Medien gewinnbringend bei Präsentationen einsetzen
Die meisten PowerPoint-Präsentationen sind nichts anderes als „betreutes Lesen“.  Wir bringen den Schülern bei, wie sie mit einfachen Mitteln analoge und digitale Medien so einsetzen, dass diese einen echten Mehrwert erzeugen und nicht in technikverliebter Spielerei enden. Das alles ist eng verbunden mit der Schulung rhetorischer Fertigkeiten, die neben dem täglichen Unterricht besonders im Profilkurs Rhetorik für die Q11 oder im Debattierclub verfeinert werden.
Gewandtes Sprechen, sicheres Auftreten und den sinnvollen Einsatz von Medien entwickeln wir mit unseren Schülern über die Jahrgangsstufen hinweg weiter. Worauf wir dabei Wert legen, ist zum Beispiel am Bewertungsbogen für Präsentationen zu erkennen.

(3)    Mit digitalen und analogen Medien erfolgreich recherchieren
Recherchieren heißt nicht einfach nur „googlen“. Hinter einer gekonnten Recherche steckt Know-how. Egal, ob dies mit analogen (Fachzeitschriften, Fachbüchern, ...) oder mit digitalen Medien geschieht.
Neben einem modernen Medienzentrum, das alle Möglichkeiten einer klassischen Präsenzbibliothek (etwa 10.000 Exemplare) mit den Möglichkeiten digitaler Medien und internetbasierten Arbeitens verbindet, halten wir flächendeckend ticket-geregelte WLAN-Zugänge vor. Dadurch kann für einzelne Klassen für Recherchezwecke ein zeitlich begrenzter, passwortgeschützter Zugang zum WLAN gewährt und Recherchearbeit auch im Klassenzimmer durchgeführt werden. Durch die Kooperation mit der Städtischen Bibliothek Bad Tölz greifen unsere Schüler via OPAC auf etwa 50.000 Bücher, CDs, DVDs vor Ort und darüber hinaus auf den regionalen Bibliotheksverbund zu.

(4)    Medien erstellen
Digitales Lernen in Form von Lernvideos, Arbeitsergebnisse mit Medien umsetzen, Präsentationen mit Flipcharts und Poster unterstreichen, all das wird am Gabriel-von-Seidl-Gymnasium gefördert, sei es in der AG Homepage, in der Videogruppe und vor allem in der täglichen Unterrichtsarbeit.
Grundlage dieser Säulen ist ein auf alle Fächer und alle Jahrgangsstufen abgestimmtes Mediencurriculum. Arbeitsteilig wird in den einzelnen Unterrichtsfächern einer Jahrgangsstufe vermittelt, wie analoge und digitale Medien sinnvoll und zielgerichtet zu verwenden sind.

Das technische Konzept des GvS:
Als Referenzschule für Medienbildung hat das Gabriel-von-Seidl-Gymnasium ein methodisch durchdachtes technisches Konzept umgesetzt:
•    Flächendeckende Ausstattung der Klassenzimmer mit Beamer und Audioeinheit
•    Zudem Dokumentenkameras, Laptops, funkgestützte Verbindung zum Beamer in einem Drittel der Klassenräume und in allen Fachräumen
•    Modernste digitale Sprachlabore und Computerräume mit jeweils 30 Einzelarbeitsplätzen
•    Individuell über Tickets geregelte WLAN-Zugänge für Schüler, Lehrkräfte und Gäste im gesamten Schulgebäude
•    In Konferenz- und Präsentationsräumen interaktive Whiteboards
•    Unterstützung des Unterrichts und der Hausaufgaben durch eine Vielzahl von Spezialprogrammen und durch die internetbasierte Plattform Mebis
•    Modernes Medienzentrum zum Lesen und Wohlfühlen

All diese Anstrengungen sind nötig, damit sich Schule den Herausforderungen einer modernen und von Medien geprägten Welt stellen kann.

Eine ganzheitlich verstandene gymnasiale Pädagogik entwickelt nicht nur die intellektuellen Fähigkeiten oder verbreitert das Wissen der Schüler, sondern bietet ihnen darüber hinaus eine Vielzahl an „Spielräumen“, entsprechend ihrer Begabungen und Interessen weitere Fertigkeiten aus verschiedenen anderen Bildungsfeldern zu erwerben und zu üben. Die Erziehung zu sozial verantwortlichem Handeln, das hohen moralischen Ansprüchen verpflichtet ist, stellt eine zentrale Rolle unseres pädagogischen Auftrags dar. Hierzu gehören – neben und unabhängig von den täglichen sozialen Herausforderungen des Unterrichts im Klassenverband – verschiedene Mosaiksteine, die auf dem Weg zu einer gebildeten Persönlichkeit mehr oder weniger gelenkt soziales Engagement herausfordern. Gegenseitige Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Verantwortung für sich und die anderen zeigen sich im täglichen Miteinander von Schülern und Lehrkräften. Die gemeinsame Vereinbarung von W.I.R.-Werten gibt einen Rahmen für das Miteinander an einer Schule vor.

Bereits zu Beginn ihrer gymnasialen Laufbahn werden die 5. Klassen in den Kommunikations- und Kooperationstagen in Königsdorf gezielt an konstruktive Zusammenarbeit und soziale Verhaltensweisen im Klassenverband herangeführt. Die Wintersporttage der 7. Jahrgangsstufe bieten für viele das Erlebnis, zum ersten Mal ohne die Eltern eine Woche im Ausland sein zu dürfen. In der 8. Jahrgangsstufe folgt mit den Soziales Lernen - Naturerlebnis - Tage - SNET (früher Schlüssel-zur-Kompetenz-Tagen) eine gezielte weitere Maßnahme zur Stärkung des Gemeinsinns. Das verpflichtende Betriebspraktikum der 9. Jahrgangsstufe fordert heraus, sich zwei Wochen auf ein bisher noch fremdes Firmenumfeld einzulassen. Die Berlinfahrt der 10. Jahrgangsstufe bildet mit ihren kulturellen und politischen Schwerpunkten das Ende des Klassenverbands. Schließlich lernen die Schüler durch die Orientierungstage zu Beginn der 11. Jahrgangsstufe nicht nur neue Mitschüler kennen, sondern erweitern ihren sozialen Horizont durch eine Vielzahl ethischer, religiöser und philosophischer Themenstellungen.

Neben diesen und einer ganzen Reihe weiterer gemeinsamer Klassen- und klassenübergreifenden Exkursionen bietet das GvS mehrere Arbeitsgruppen an, durch die gezielte und engagierte Verantwortungsübernahme für andere, hilfsbedürftige Schüler ausprobiert, Empathie entwickelt und soziale Reaktionen erlebt werden. Beispielhaft seien hier die Streitschlichter, Tutoren, Clubassistenten und Schulsanitäter  genannt. Im Debattierclub oder in Model United Nations erproben unsere Schüler abweichende Meinungen zu akzeptieren oder zu beeinflussen. In Gruppen wie z.B. der Schülermitverantwortung, den Sportmannschaften und Musikensembles, der Theatergruppe, Cassiopeia oder in den Vorbereitungsgruppen der Gottesdienste oder SMV-Projekte werden Kooperationsbereitschaft, Disziplin und Zuverlässigkeit gefordert. Regelmäßig angebotene Oberstufenseminare zur Begegnung mit Menschen mit Behinderung oder klassenübergreifende Projekte wie z.B. der durch die SMV am Schuljahresende organisierte Sozialtag, ein Praktikum im Seniorenheim oder die AG „Flüchtlingshilfe“ fordern unsere Schüler heraus, sich intensiv mit sozialen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Einen ganz besonderen Stellenwert hat der schulische Verein „Gemeinsam für Afrika“. Hier erleben unsere Schüler am Beispiel der gezielten Entwicklungshilfe in Burkina Faso, wie ihr individuelles Engagement und ihre persönliche Hilfe globale Dimensionen annehmen können.

Für die sprachinteressierten Schülerinnen und Schüler bietet das Gabriel-von-Seidl-Gymnasium ein an ihren Fähigkeiten orientiertes, in sich abgestimmtes Konzept zum Erlernen moderner Fremdsprachen mit dem Ziel gymnasialer Bildung: der Beherrschung von mindestens zwei Fremdsprachen. Alle Schüler beginnen in der 5. Jahrgangsstufe mit Englisch. In der 6. Jahrgangsstufe kommt Französisch oder Latein hinzu. Sollten sie sich für die sprachliche Ausbildungsrichtung entscheiden, erweitern sie ab der 8. Jahrgangsstufe die Fremdsprachenfolge Englisch – Latein mit Französisch als 3. Fremdsprache. Ab der 11. Jahrgangsstufe kann Latein oder Französisch durch Italienisch ersetzt werden. Sprachbegabte und zugleich geschichtsinteressierte Schüler erhalten in der 8. und 9. Jahrgangsstufe Geschichte zweisprachig mit Englisch als Unterrichtssprache.

Wir leben in einer international verflochtenen Welt. Aus diesem Grund legt das GVS großen Wert auf praktische Spracherfahrung. Die Austauschprogramme sind eines unserer vielen Qualitätsmerkmale. Unsere Schüler erweitern dadurch zum einen ihre Sprechfertigkeit, lernen zum anderen aber auch Land und Leute kennen.

In einem auf die verschiedenen Altersstufen und jeweiligen Sprachniveaus abgestimmten Angebot werden alle bei uns gelehrten, modernen Fremdsprachen berücksichtigt. Im zweiten Lernjahr Französisch besuchen die Siebtklässler das Collège les Célestins (Vichy, Frankreich); Schüler mit Französisch als dritter Fremdsprache reisen in der 9. Jahrgangsstufe in die Normandie an das Lycée Rabelais (Saint Brieuc, Frankreich). Zur Verbesserung der englischen Sprache bieten wir in der 11. Jahrgangsstufe einen Besuch der Lake Brantley High School (Orlando, USA), oder des Paul Roos Gimnasiums (Stellenbosch, Südafrika) an. Zudem nimmt das GvS seit vielen Jahren am Programm der Europäischen Union Erasmus+ teil. Dadurch finden Begegnungen mit Schülern aus Edinburgh, Kopenhagen, Bukarest, Budapest und Landskrona statt.

Modernste Unterrichtstechnologien werden zum Erwerb hoher Fremdsprachenkompetenz eingesetzt. Die Schule verfügt über drei digitale Sprachlabore mit modernster Technologie, in denen die Schüler computergestützten Unterricht mit zahlreichen Möglichkeiten der Selbstkontrolle erfahren. Besonders an Französisch interessierten Schülern werden jedes Jahr Vorbereitung und Teilnahme an der DELF-Prüfung des französischen Bildungsministeriums angeboten. Besonders sprachtalentierte und zugleich politikinteressierte Schüler nehmen ab der 9. Jahrgangsstufe am vorbereitenden Wahlunterricht und den auf höchstem englischen Sprachniveau stattfindenden internationalen Veranstaltungen Modell United Nations in München, Haarlem (Niederlande) und Istanbul (Türkei) teil.
Das Fremdsprachenkonzept wird abgerundet durch eine gezielte Unterstützung bei der Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Hier hat das GvS in den letzten Jahren überdurchschnittlich viele Schüler bis zum Landesfinale und einige sogar bis zum Bundesfinale führen können und ist dafür 2015 mit dem Schulpreis des Kultusministeriums ausgezeichnet worden.

Stichwortsuche

Impressum | Datenschutz | Kontakt

Hindenburgstr. 26 | 83646 Bad Tölz | Tel.: 08041-799 488 0 | Fax: 08041-799 488 400 | sekretariat@gymtoelz.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.